Frankfurt am Main / Taunus
Logoplus
Dentosophie & Logopädie für Kinder und Erwachsene
Nathalie Pattberg & Katharina Lindermann
In unserer Praxis bieten wir sowohl Logopädie als auch Dentosophie an. Aber was ist eigentlich Dentosophie?
Dentosophie ist das Wiedererlernen von „Atmen-Schlucken-Kauen“. Sie kann Abhilfe bei Kieferproblematiken (z.B. Knirschen, CMD …), Mundatmung, Migräne und vielen weiteren Problemen leisten. Zum Beispiel auch, wie wir aus eigener Erfahrung kennengelernt haben, bei Rückenproblemen, Ohrenschmerzen, Heuschnupfen.
Das Wissen, das uns die Dentosophie (abgeleitet von „sofia“, griechisch = Weisheit, „dens“, lateinisch = „Zahn“: also „Weisheit der Zähne“) vermittelt, erweitert das Spektrum der logopädischen Behandlungsmöglichkeiten: So können wir einen ganzheitlichen Lösungsansatz für viele Beschwerden unserer Patienten bieten.
Die Dentosophie ist eine sehr gute Ergänzung zu den sonstigen Methoden, die wir als Logopäden anwenden. Und das dentosophische Training mit einem Balancer, einer elastischen Kauschiene, bringt oft schon beim ersten Termin positive Effekte, die die Patienten überraschen und aufatmen lassen.
Hierbei kommt für die Praxis der Logopädie, wenn wir uns um Schluckmuster, orale Restriktionen, Zungenruhelagen etc. kümmern, das alte Wissen um die Bedeutung der Nasenatmung bzw. über die Probleme der Mundatmung zur Anwendung. Ein Wissen, das lange vergessen war und glücklicherweise heute wiederentdeckt, bekannter gemacht und auch interdisziplinär nutzbar gemacht wird. Dies ist einer der Gründe, warum wir dem ATEM-WEG Netzwerk beigetreten sind: Um wirkungsvoll für die Menschen da zu sein, halten wir es unbedingt für sinnvoll, dass nicht jeder sein eigenes Süppchen kocht.
Als logopädische Praxis bieten wir unseren Patienten, und das Altersspektrum reicht von 9 Monaten bis zu 99 Jahren, Behandlungen für folgende Problemschwerpunkte:
Störung der Sprachentwicklung
Wenn Ihr Kind im Alter von zwei Jahren noch keine 50 Wörter spricht, handelt es sich hierbei um eine Sprachentwicklungsverzögerung. Hierzu zählen auch Schwierigkeiten in den Bereichen der Aussprache, des Wortschatzes und der Grammatik.
Schluckstörungen
Schluckstörungen treten meistens als Folge eines neurologischen Ereignisses auf. Hierbei können Patienten nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr schlucken. Wir behandeln auch Patienten mit Trachealkanüle.
Stimmstörungen
Wenn Sie Ihre Stimme nicht mehr belasten können, handelt es sich um eine Stimmstörung. Dies kann organischen, funktionellen oder psychologischen Ursprung haben.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
Wenn die Weiterverarbeitung akustischer und visueller Reize gestört ist, wird von einer AVWS geredet. Diese kann auch eine Lese-Rechtschreib-Schwäche bedingen.
Aphasie
Aphasien treten meist in Kombination mit einer neurogenen Störung oder einer degenerativen Erkrankung (z.B. Demenz) auf. Aphasien sind durch Wortfindungsstörungen geprägt.
Orofaziale Restriktionen
OFD (Orofaziale Dysfunktionen) bezeichnet Störungen im Rahmen der Mundmuskulatur und Gesichtsmuskulatur.
https://logopaedie-redefluss.de